شارك معنا في قناتنا وسيصلك جديد الدروس المفيدة

اشترك على قناتنا في اليوتيب و سيصلك كل جديد الاشتراك سهل جدا يجب ان يكون لديك حساب Gmail وتدخل لليوتيب به وتضغط على زر الاشتراك

Mittwoch, 17. September 2014

DotPlot-Liste

DotPlot-Liste


Ein einfaches und übersichtliches online-Tool zur Erstellung eines DotPlots
Das Programm benötigt zwei Nukleinsäuresequenzen, die in zwei Boxen eingefügt werden. Wird eine RNA-Sequenz verwendet, wird jedes U automatisch durch ein T ersetzt, so dass auch RNA-DNA-Vergleiche durchgeführt werden können (z.B. Intronsuche).
Der Sequenzvergleich wird grafisch dargestellt.
Es stehen zwei benutzerdefinierte Parameter zur Verfügung (Fenstergröße und Mismath Limit) um die errechnete Matrix zu kontrollieren.E
Java Dot Plot Alignments (JDotter) ist ein Plattform-unabhängiges Java interactives Interface der Linuxversion von Dotter.
Dotlet ist ein JAVA-Tool zum Erstellen und Interpretieren von Dotplots.
Unter "learn by example" sind einfache Beispiele zur Interpretation von Dotplots aufgeführt, die nahezu 1:1 in den Unterricht übernommen werden können.

Under Creative Commons License: Attribution

Primersuche

Primersuche

Analyse von Nucleotidsequenzen für molekularbiologische Anwendungen

Mit diesem online-Tool können DNA-Sequenzen bis maximal 300 Kilobasen geladen und mit verschienen Restrikionsenzymen "verdaut" werden. Ausgegeben wird eine Restriktionskarte oder alternativ ein Gelbild, auf dem die Restriktionsfragemente der Länge nach aufgetrennt dargestellt sind.
Es handelt sich um ein sehr mächtiges online-Tool Ermittlung von PCR-Primern. Ausgehend von einer Nucleinsäuresequenz im FASTA-Format können verschiedene Parameter festgelegt werden um ein ideales Primerpaar zur Amplifizierung eines gewünschten Sequenzabschnittes zu ermitteln.
In der neuesten Version werden Downloadpakete für Windows, Mac und Linux angeboten. Unabhängig von einem Internetzugang können so auch offline Primer "designed" werden.

Under Creative Commons License: Attribution

Programmieren

Programmieren

Programmieren in der Mustererkennung
Programmieren
Programmieren


Downloadquelle der Open-Source-Software "Perl":
Die komplette Perl-Distrubion für die Plattformen Windows, Mac OS X, Linux, Solaris, AIX, and HP-UX als frei downloadbares  ActivePerl - Paket (nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt).
Bioperl - das Portal für biologische Perl-Anwendungen
Beim Bioperl - Projekt handelt es sich um eine internationale Vereinigung von Softwareentwicklern, deren Ziel es ist Perl - Werkzeuge für Bioinformatik, Genomik and Life Science - Anwendungen zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen.
Under Creative Commons License: Attribution

Programmieren mit Perl

Programmieren mit Perl

Ein Kurs zum Erlernen von Perl

Unterlagen zur Lehrerfortbildung "Perl"
In 10 unabhängigen Blöcken führt dieser Kurs ein, wie mit Hilfe von selbst geschriebenen Computer-Programmen Probleme der biologischen Datenverarbeitung (Bioinformatik) gelöst werden können. Im Vordergrund steht das schrittweise Erlernen und Anwenden der Programmiersprache Perl auf Sachverhalte aus der DNA- und Proteinsequenzanalyse. Zahlreiche Übungsaufgaben, Musterlösungen und Beispiele in verschiedenem Schwierigkeitsgrad bieten sich zur Verwendung als Unterrichtsmaterial an.

Under Creative Commons License: Attribution

Von Genen und Genomen

Von Genen und Genomen

Von Genen und Genomen
Gendatenbanken? Wozu braucht man die bloß? Sind die auch zu irgendetwas nütze? Anhand von Nachrichten aus unterschiedlichen Bereichen wird das Potenzial und die Bedeutung von Gendatenbanken aufgezeigt.

Phytophtora infestans und sein Genom
Ein Pilz, mit dem nicht zu spaßen ist: Phytophtora infestans

Alzheimer-Gene entschlüsselt
Wissenschaftler entdecken neue "Alzheimer"-Gene

Panda-Genom entschlüsselt
Chinesische Wissenschaftler entschlüsseln das Panda-Genom

Under Creative Commons License: Attribution

Primäre und sekundäre Gendatenbanken

Primäre und sekundäre Gendatenbanken
Ein Wegweiser zu frei verfügbaren Gendatenbanken im Internet


Nationale Gendatenbank der USA (NIH - National Institute of Health - genetic sequence database)
Die "NCBI Genbank" (USA) zählt neben der "Embl Nucleotide Sequence Database" (EU) und der DDBJ (Japan) zu den weltweit größten Gendatenbanken.
Gendatenbank der EMBL-EU-Forschungseinrichtung
Die "Embl Nucleotide Sequence Database" (EU) zählt neben der "NCBI Genbank" (USA) und der "DDBJ" (Japan) zu den weltweit größten Gendatenbanken.
Ensembl - Archivierte Gendatenbankversionen ab dem Jahr 2004
Ensembl bietet als Sekundärdatenbank Einblick in zahlreiche bereits sequenzierte Genome ganz unterschiedlicher Spezies.
Under Creative Commons License: Attribution

Bildungsstandards / Bildungspläne

Der Lehrplan / Bildungsplan für das "Berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform - biotechnologische Richtung" wurde für das Fach "Bioinformatik" seit seiner Einführung mehrfach modifiziert.
Die ursprüngliche Version stammt aus dem Jahr 2001. (Version 2001-11-28, Landesinstitut für Schulentwicklung, L - 01/3244 02).
Der aktuell gültige Lehrplan (Version 2007-06-22, Landesinstitut für Schulentwicklung, L - 07/3498) wird vom Landesinstitut für Schulentwicklung als Download zur Verfügung gestellt.
Direkt zum Download gelangen Sie hier externer Link  Download aktueller Lehrplan Bioinformatik.


Zusammenstellung, der zum Fach Bioinformatik erschienenen Handreichungen
Under Creative Commons License: Attribution

Dienstag, 9. September 2014

Chemie

Chemie

Neben der Teilnahme an Wettbewerben wie Rotary, Siemens oder der Chemie-Olympiade führt der Fachbereich Chemie auf Nonnenwerth in jeder Klassenstufe zahlreiche Stationenlernen und Schülerexperimente durch. Das Unterrichtskonzept führte in den letzten Jahren zu einer Steigerung der Schülerzahlen in der Oberstufe. 2008/09 wurden erstmalig zwei Chemiegrundkurse angeboten.
Klasse 5/6
Durchführung einer Experimentier AG SHJ 2008
Klasse 8:
Stationenlernen zum Thema Stoffeigenschaften Dichte (WHJ)
Stationenlernen zum Thema Stoffeigenschaften: Metalle aus dem Prüfstand
Stationenlernen zum Thema Stofftrennung (WHJ)
Stationenlernen zum Thema Luft und Verbrennung (SHJ)
Durchgeführte Schülerexperimente:
Siedekurve von Wasser Bestimmung des Zuckergehalts in Cola durch Messung der Dichte
Was geschieht mit Stoffen beim Erhitzen? (Einführung Bunsenbrenner)
Chemische Reaktion am Beispiel der Umsetzung von Kupfer und Schwefel
Chemische Reaktionen im Alltag - Gips Bau eines Feuerlöschers Methode
Klasse 8-9:
Chemische Reaktionen im Teilchenmodell – Darstellung mithilfe von Lego
Klasse 9:
Lerntandem zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Lerntandem zum Thema Hauptgruppen im PSE (Alkali- und Erdalkalimetall und Halogene)
Stationenlernen zum Thema Halogene
Durchgeführte Schülerexperimente:
Reaktionen von Ca und Mg mit Wasser
Knallgasprobe
Herstellung von Wunderkerzen
Flammenfärbung
Modellarbeit zu Salzkristallen
Projektarbeit zum Thema: Salze
Klasse 10:
Stationenlernen zum Thema Säuren und Indikatoren
Stationenlernen zum Thema Redoxreaktionen – Elektrochemische Spannungsreihe
Durchgeführte Schülerexperimente:
Titration von Essigsäure
Bau einer Zink-Kohle Batterie
Versuche zu Korrosion und Korrosionsschutz
Projekt: Bierbrauen für SuS der Klasse 10 SHJ 2008 Destillation von Ethanol
MSS 11
Projektarbeit: Weinherstellung vom Weinberg zum Wein
Durchgeführte Schülerexperimente:
Eigenschaften der Alkane: Löslichkeit, Brennbarkeit
Nachweisreaktionen für Aldehyde
Oxidation von Glucose mit KMnO4
Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht
Seifenherstellung
MSS 12
Durchgeführte Schülerexperimente:
Leitfähigkeitstitration pH-Wertbestimmung von Salzen – pks-Wert
Erstellen einer Spannungsreihe – Potentialmessungen
MSS 13:
Herstellung von Kunststoffen aus Kohlehydraten
Nylonsynthese
Under Creative Commons License: Attribution

Montag, 8. September 2014

die Biologie des Menschen

die Biologie des Menschen
bilden der Körper symmetrisch ist und weitgehend von Paaren.


Biologie des Menschen
Biologie des Menschen

Biologie des Menschen
Biologie des Menschen



Under Creative Commons License: Attribution

Sonntag, 7. September 2014

Biologie

Schülerlabor

Um schon ganz junge Schülerinnen und Schüler an das praktische naturwissenschaftliche Arbeiten heranzuführen, wird ihnen von Anfang an die Möglichkeit geboten, betreut durch Biologie-Lehrerinnen und –Lehrer kleinere wissenschaftliche Projekte durchzuführen.
Die Teilnehmer am Schülerlabor lernen, wie man Versuche plant, wie man sie standardisiert durchführt, wie man Ergebnisse protokolliert und statistisch auswertet und sie schließlich in Form einer wissenschaftlichen Arbeit präsentiert.
Die Projekte sollen dann in einer Teilnahme an den Wettbewerben “Schüler experimentieren” und “Jugend forscht” gipfeln.
Biologie

Waldjugendspiele

Während in der Jahrgangsstufe 7 im Rahmen des Unterrichts das Ökosystem Wald mit seinen vielfältigen Bezügen und Beziehungen auf intellektueller Ebene erarbeitet und dargestellt wird, geht es bei den Waldjugendspielen, die immer im Frühjahr stattfinden, darum, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler Wald als Erlebnisraum begreifen und neben der intellektuellen auch auf der emotionalen Ebene angesprochen werden. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Rahmen der von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz e.V. getragenen Veranstaltung mit folgenden Themen (vgl. www.wald-jugendspiele.de):
1. Natur und Umwelt - Naturschutz, Waldkrankheiten, Forstschutz, Artenschutz
2. Tierkunde - Säugetiere, Vögel des Waldes, Waldschädlinge, Nahrungsketten
3. Pflanzenkunde - Bäume, Sträucher, Pilze, Pflanzen
4. Forstwirtschaft und Jagd - Waldarbeiter, Förster, Waldnutzung, Jagd
5. Sportliche Übungen und Spiele
6. Malaufgabe, WaldKunstaufgabe
Durch den Wettbewerbscharakter der Waldjugendspiele, in der sich die Klassen im Vergleich mit Gruppen anderer Schulen erleben, werden den Schülerinnen und Schülern eigene Stärken, aber auch eventuell vorhandene Defizite bewusst. Sie erhalten direkt eine Rückmeldung zum Erfolg und zur "Alltagstauglichkeit" ihrer im Unterricht erworbenen ökologischen Kenntnisse.

Rasterelektronenmikroskop und Ultraschalldiagnostik

Im Unterricht der Jahrgangsstufe 11 ist die Beschäftigung mit elektronenmikroskopischen Aufnahmen von Zellen und Geweben essentieller Bestandteil des zellbiologischen Einführungskurses. Um praktische Erfahrungen dieser wichtigen Technik zu ermöglichen, besuchen Biologie-Leistungskursschülerinnen und -schüler regelmäßig das Rasterelektronenmikroskop des Fachbereichs Medizintechnik an der Fachhochschule Remagen (vgl. www.rheinahrcampus.de). Dort lernen sie in Kleingruppen die Probenaufbereitung sowie den eigenständigen Umgang mit der Apparatur kennen, indem sie mitgebrachte Präparate (Insekten, Haare, Blattepidermis) untersuchen. Auch die Fehleranalyse sowie Fragen der Bildoptimierung werden diskutiert. Angeleitet werden die Schülerinnen und Schüler von Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts zur Förderung von Mädchen und Frauen in Naturwissenschaft und Technik (vgl. www.ada-lovelace.com/remagen).
Ergänzt wird dieser Praktikumsnachmittag durch eine Einführung in die Ultraschalldiagnostik. Diese bildgebende Verfahren lernen die Schülerinnen und Schüler am Modell sowie am eigenen Körper kennen. Auch weiterführende Techniken wie die Doppler-Sonographie werden praktisch demonstriert und ihre Anwendung in der Medizindiagnostik diskutiert.
Der Praktikumsnachmittag leistet damit einen wichtigen Brückenschlag zwischen den Bildgebungsverfahren, die in hohem Maße physikalisch-technisches Wissen erfordern, für das Biologieleistungskursschülerinnen und -schüler häufig erst sensibilisiert werden müssen, und der biologischen Interpretation der Untersuchungsergebnisse.

Gewässerpraktikum

Im Rahmen der Beschäftigung mit dem Thema Ökologie in der Jahrgangsstufe 12 ist für die Biologie Grund- und Leistungskurse die praktische Untersuchung eines Gewässers vorgesehen, um das Wissen um die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen eines solchen Ökosystems, die zuvor im Unterricht behandelt wurden, auf ein konkretes Beispiel in der Praxis anzuwenden. Dabei werden die physikalisch-geographischen Rahmenbedingungen bewertet (Gewässerstrukturanalyse), die chemischen und physikalischen Parameter der Gewässergüte untersucht (z.B. Temperatur, Nitrat-, Phosphat-, Sauerstoffgehalt) sowie die Organismen und ihre Zusammensetzung studiert (Bestimmung der Biomasse, Saprobienindex, Mikroskopische Untersuchung der Planktonorganismen). Im Zentrum der Untersuchungen stehen sowohl Seen (z.B. Meerfelder Maar in Bettenfeld (vgl www.rs-wittlich.de/kooperation_mn.html), Sorpesee im Sauerland (vgl. www.oeko-sorpe.de) , Rheinauensee in Bonn) als auch Fließgewässer (Urft in Nettersheim (vgl. www.nettersheim.de/Seiten/Natur_erleben/Naturzentrum.php), Ohbach in Bad Honnef). Bei einem dieser Praktika entstand der Filmbericht, den Sie sich hier (LINK) anschauen können.

Biologische Modelbildung

Um den Schülerinnen und Schülern das Verhalten komplexer Öko-Systeme zu verdeutlichen, wird in den Biologie - Leistungskursen der Jahrgangstufe 12 regelmäßig die Dynamik von Populationen mit Hilfe des Computerprogramms DYNASIS (vgl. www.hupfeld-software.de/pmwiki/pmwiki.php?n=Main.Dynasys) modelliert. Dabei erfahren sie, dass selbst kleine Veränderungen der Ausgangs- oder Rahmenbedingungen große Auswirkungen auf die Entwicklung einer Population haben können.
Die Modelle werden dazu verwendet, um Voraussagen über den Erfolg verschiedener Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung zu machen. Hier können chemische und biologische Strategien miteinander verglichen, ihre Auswirkungen im Modell erfasst und anschließend bewertet werden.
Darüber hinaus erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit den grundlegenden Möglichkeiten und Grenzen einer biologischen Modellbildung.

Facharbeiten in Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen

Im Rahmen des Biologie-Leistungskurs entstehen immer wieder Facharbeiten in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Dabei profitieren die Schülerinnen und Schüler zum einen von den Experten vor Ort, zum anderen eröffnen sich ihnen viele spannende experimentelle Möglichkeiten. In den vergangenen Jahren entstanden z.B. Arbeiten zu folgenden Themengebieten:
Raumfahrt-Medizin in Zusammenarbeit mit dem DLR School Lab in Köln-Porz (vgl. www.dlr.de/schoollab/desktopdefault.aspx/tabid-1718)
Resistenzbildung von Bakterien gegenüber Antibiotika in Zusammenarbeit mit dem Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz in Koblenz (vgl. www.lua.rlp.de)
Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie-Patienten in Zusammenarbeit mit der Klinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn (vgl. www.meb.uni-bonn.de/epileptologie/cms/front_content.php?idcat=222)

Primatenevolution im Kölner Zoo

Im Rahmen der Beschäftigung mit der Evolutionstheorie in der Jahrgangsstufe 12 wird in den Biologie-Leistungskursen häufig eine Exkursion in den Kölner Zoo (vgl. http://www.zoo-koeln.de/fileadmin/download/zooschule/material/Evolutions... ) durchgeführt, auf der die Schülerinnen und Schülern durch Beobachtung der Anatomie und des Verhaltens verschiedener Affenarten Entwicklungstendenzen innerhalb der Primaten entdecken können. Auf diese Weise gelingt es den Schülerinnen und Schülern einen Modellstammbaum dieser taxonomischen Gruppe zu entwickeln und die Entwicklungstendenzen als Anpassungen an sich verändernde Umweltbedingungen zu analysieren.

Molekularbiologisches Praktikum an der Universität Mainz

Schülerinnen und Schüler der Biologie-Leistungskurse absolvieren regelmäßig ein molekularbiologisches Schnupperpraktikum am Biochemischen Institut der Universität Mainz (vgl. www.bio.chemie.uni-mainz.de/Schuelerlabor.htm ), an dem sie ihren eigenen genetischen Fingerabdruck erstellen.
Bei diesem Versuch isolieren sie ihre DNA aus Mundschleimhautzellen, vervielfältigen diese mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und trennen sie anschließend gelelektrophoretisch auf, um die Größe der entstandenen Fragmente zu bestimmen. Dieser Versuch bietet einen vielfältigen Einblick in das Arbeiten in einem biochemischen Labor.
Außerdem ermöglicht er den Schülerinnen und Schülern sich in direktem Austausch mit Studenten und Dozenten der Universität über die Chancen und Anforderungen eines Biologie-Studiums zu informieren.

Teilnahme an Internet-Projekten zu bioethischen Fragestellungen

Nach der Beschäftigung mit den Möglichkeiten der Bio- und Gentechnologie stehen in den Biologie-Kursen der Jahrgangstufe 13 immer auch ethische Fragestellungen im Mittelpunkt, die sich aus den Möglichkeiten und Risiken der genetischen Forschung ergeben. Regelmäßig nehmen unsere Schülerinnen und Schüler auch der gesellschaftlichen Diskussion aktiv teil, indem sie sich an Internet-Projekten wie dem 1000-Fragen-Projekt der Aktion Mensch (vgl. www.1000fragen.de ) oder der Biotechnologie-Debatte des Forums Wirtschaft und Wissenschaft (vgl. www.biotechnologie-debatte.de ) beteiligen, das sich speziell an Jugendliche richtet und bei ihnen eine aktive Teilnahme an der Bioethik-Diskussion initiieren will.
http://www.mint-unterricht.de/mint-nw/biologie.html
Under Creative Commons License: Attribution

Samstag, 6. September 2014

Events in Mathematik

Titel Anrisstext
MINT am Abend Bei "MINT am Abend" präsentieren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und erstmalig aus der Klasse 5 ihre Ergebnisse der Facharbeiten und "Jugend forscht"-Arbeiten.
Mathematik
Mathematik

Lehrer, Eltern und Schüler sind herzlich eingeladen.
Lesen Sie den Bericht! http://www.nonnenwerth.de/cms/index.php/ereignisse/348-mint-am-abend
Mathekalender Heute startet der Mathekalender 2010 ab der 4. Klasse. http://mathekalender.de
Neue Talent schools Es gibt wieder neue Talent schools der Fraunhofer Gesellschaft. Infos unter http://www.fraunhofer.de/schnelleinstieg/schueler-studierende/
MINT am Abend Kann man mit naturwissenschaftlichen Vorträgen eine Abendveranstaltung machen? Kommt da überhaupt jemand? Nach den sehr schleppend verlaufenden Rückmeldungen fürchteten wir schon, dass unsere beiden Referentinnen, Patricia Weißenfels und Ruth Jacobs, vor leeren Reihen vortragen würden.
2. Platz in Köln bei Jugend forscht Johannes Loevenich erreicht im Regionalwettbewerb in Köln einen 2. Platz im Fachbereich "Mathematik" mit seinem Thema "Klassisches Planen in der künschlichen Intelligenz" und wird somit ein MINT-Zertifikat mit "sehr gutem Erfolg" im Rahmen der Abiturfeierlichkeiten erhalten.
Herzlichen Glückwunsch!
Mathe MINT-Camp in Aachen 2009 Von Mittwoch bis Samstag Mathe?!
Darauf hatten sich Mitte September rund 30 Schüler aus ganz Deutschland eingelassen, um ein wenig Matheluft jenseits des normalen Unterrichts zu schnuppern.
Die Themen mit denen wir uns beschäftigt haben, waren „Statistische Qualitätskontrolle“, „ Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren“ und „Kettenlinien“, aber erstmal eins nach dem anderen.
Schülerwoche Mathematik der Uni Bonn An der Schülerwoche "Mathematik" haben in diesem Jahr Caroline Schwippert und Anna Rochert (MSS 12) teilgenommen. Die diesjährige Schülerwoche hatte den Titel "Bäume, Gruppen und Spiele".
Bilder finden Sie unter http://www.mathematics.uni-bonn.de/events/schuelerwoche/
Infos über Angebote des Hausdorff-Zentrums findet man unter http://www.mathematics.uni-bonn.de/school/
Neue Bildergalerie online Wir haben eine neue Version der MINT-Galerie mit einer netten integrierten Slideshow veröffentlicht.
Möchten Sie Bilder über folgende Aktivitäten betrachten?
  • Solarboot-Ag
  • Bernd, das Boot
  • Junior-Ingenieur-Akademie
  • Focus-Schülerwettbewerb mit der JIA
  • Energiemesse "Perspektrum"
Simulab: Zufall im Computer? Das Caesar-Institut in Bonn forscht auf dem Gebiet der Neuro-Wissenschaften, also der Funktionsweise und den Eigenschaften des menschlichen Gehirns. Neben dieser Tätigkeit bietet es jedoch auch viele interessante Kurse für Schüler und Studenten an, unter anderem einen Kurs zur Erzeugung von Zufallszahlen mit dem Computer.
Mathe-Abitur Das Abitur in Mathe (Abitur in Mathematik) bzw. die Abiturprüfung in Mathe umfasst die drei Themenkomplexe

  • Analysis,
  • Geometrie
  • und Stochastik,

die im Laufe der Oberstufe unterrichtet werden.
Under Creative Commons License: Attribution

Freitag, 5. September 2014

Mathematik

Wir fördern besonders die Schülerinnen und Schüler durch gezielte Teilnahme an Wettbewerben.

Aufgabe der Woche 

Mathematik
Mathematik
Seit dem Schuljahr 2007/08 führen wir in Nonnenwerth den Mathematikwettbewerb „Aufgabe der Woche“ durch.
Alle zwei Wochen stellen die Fachlehrer eine „Knobelaufgabe“ jeweils für die 6., die 7. und 8., die 9. und 10. Klasse und für die Sek II. Alle Mathematiklehrer der Schule wechseln sich dabei ab. Die Schüler haben 2 Wochen Zeit, die Aufgabe zu bearbeiten. Bearbeitung und Abgabe der Aufgabe sind freiwillig. Die Aufgaben sind sehr unterschiedlich und entsprechen nicht dem aktuellen Unterrichtsstoff der Klasse. Vielmehr sind es Aufgaben, die in dieser Form nicht im Unterricht gestellt und behandelt werden.
Ziel ist es, die Schüler anzuregen, sich mit mathematischen Problemstellungen auseinanderzusetzen und sie zu eigenständigen Lösungsansätzen und –wegen zu ermuntern. Teilgenommen, d.h. mindestens einmal abgegeben, haben im letzten Schuljahr 314 Schüler/innen, das sind über 50% der Stufen 6 – 13. Am Ende des Schuljahres erhielten die Schüler/innen, die regelmäßig teilgenommen haben, eine entsprechende Bemerkung im Zeugnis. Die Besten jeder Jahrgangsstufe erhielten eine Urkunde, bzw. ein Knobelspiel.

Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz

Der Landeswettbewerb beginnt in Klasse 8. Die besten Teilnehmer dürfen in den folgenden Jahren erneut teilnehmen.

Mathematik ohne Grenzen

Gruppenwettbewerb für die Jahrgangsstufe 10 und 11

Känguru

Im vergangenen Schuljahr haben 426 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Nonnenwerth aus den Klassen 5 - 9 und der Jahrgangsstufe 12 am Mathematikwettbewerb "Känguru" teilgenommen.
Davon haben 22 neben der Urkunde und dem Legespiel, das alle Teilnehmer erhielten, unterschiedliche Preise bekommen, 6 erste Preise waren dabei.
Zum Abschluss des Wettbewerbs 2008 haben wir jetzt noch einen "Sonderpreis für Schulen mit hohen Teilnehmerzahlen" erhalten. Damit soll unser Bemühen anerkannt werden, dass Schüler "ein bisschen mehr Freude bei der Beschäftigung mit Mathematik verspüren". Wir erhalten einen Klassensatz Marble-Cubes und ein "Spektrum der Wissenschaft"-Abonnement.
http://www.mint-unterricht.de/mint-nw/mathematik.html

Mathematik-Olympiade

Bundeswettbewerb

Under Creative Commons License: Attribution

Tag der Mathematik auf Nonnenwerth

Tag der Mathematik auf Nonnenwerth



Einen ganzen Tag lang nur Mathematik? Manch einem erscheint die eine tägliche Stunde schon als zu viel - dafür können sich doch höchstens zwei, drei Schülerinnen und Schüler erwärmen. Weit gefehlt: Über 70 Nonnenwerther Schülerinnen und Schüler nahmen am diesjährigen Tag der Mathematik am 9. Juli 2014 teil. Eifrig stürzten sie sich in die Aufgaben und versuchten mit Dominosteinen Schachbretter zu bedecken oder mit regelmäßigen Vielecken die Ebene. Funktionierte es nicht, dann wurden die Gründe dafür untersucht. Weitere Themenmodule beschäftigten sich mit archimedischen Körpern, Verknotungsproblemen oder mit der Frage, wie viele Farben zum Färben einer beliebigen Landkarte mit wechselnden Farben mindestens notwendig sind. Den Abschluss bildete das gemeinsame Falten eines Origami-Sterns (Ikosaeder-Stern).

Jacqueline Gersthahn, Arne Beines und Malik Disl aus der MSS-11 leiteten gemeinsam mit Helga Hintzen, Peter Windheuser und Wolff-Thomas Kress die unterschiedlichen Module. Eine anschließende Befragung ergab das klare Votum für eine Wiederholung im nächsten Schuljahr. Mein herzliches Dankeschön für die Unterstützung gilt neben den schon Erwähnten Karin Nothnagel und Lucas Lorse.
http://www.nonnenwerth.de/cm2/index.php/ereignisse/aktuelles/698-tag-der-mathematik-auf-nonnenwerth

 

Under Creative Commons License: Attribution

Die 10a beim WDR in Köln

Die 10a beim WDR in Köln

„Am Dienstag, den 13. Mai 2014 haben wir, die Klasse 10a, dank der Initiative unserer Klassenlehrer Herrn Lotz und Herrn Nink, einen Ausflug zum WDR in Köln unternommen. Schon früh trafen wir am Bahnhof in Bad Honnef ein und nach einer kurzen abenteuerlichen Reise durch Köln haben wir dann das WDR-Gebäude gefunden. Direkt darauf ging es im Filmstudio los, dort wurden wir von einem ehemaligen Nonnenwerther Schüler eingewiesen. Der Zweck dieses Filmstudios ist es, Schulklassen die Arbeitsverteilung bei der Herstellung eines Magazins näherzubringen. Schnell bekamen wir Jobs zugeteilt, die uns den ganzen Mittag lang beschäftigt hielten. Für sofortige Bewunderung sorgte der „green screen“, eigentlich nur eine grüne Wand, der mithilfe eines Computerprogrammes als Hintergrund ausgeschnitten wird, sodass die Person davor vor jedem möglichen Ort der Welt stehen kann. Auch der eine oder andere fliegende Kopf war zu sehen, da jedes grüne Kleidungsstück vor dem Greenscreen ebenfalls ausgeschnitten wurde.

Vom Moderator über den Wetterfrosch bis hin zum Kamerateam und dem Team-Koordinator waren einige Aufgabenbereiche zugewiesen worden. Sebastian, Lena, Johanna, Lisa, Julius und Sabrina trauten sich als Moderatoren, Nachrichtensprecher, Außenkorrespondenten und Wetterfrosch vor die Kamera. Viktoria und Jana übernahmen die Aufgabe der Maske, Marie die der Regisseurin und Marvin die des Team-Koordinators. Karola, Maxi, Nele, Cornelia, Sina und Anna waren für die Auswahl einiger Themen verantwortlich. Rayanne, Max, Justus, Philipp und Ulrich machten sich hinter den Kulissen an der Technik zu schaffen. Auch wenn sie und einige andere in der fertigen Aufnahme nicht zu sehen sind, haben sie trotzdem eine der wichtigsten Teile der Arbeit übernommen. Nachdem sich jeder mit seinem Aufgabengebiet vertraut gemacht hatte, ging die Hektik auch schon los:

Die Moderatoren mussten in die Maske und gleichzeitig von Station zu Station eilen, um sich Karteikarten anzufertigen; die für die Einspieler verantwortlichen Gruppen suchten sich aus einer breiten Auswahl an Themen einige aus, die in der fertigen Show zu sehen sein würden und das Technikteam wurde mit der Technik vertraut gemacht. Unsere Betreuer waren eine Hilfe für uns, doch den Großteil der Arbeit übernahmen wir nach und nach alle selbst. Nach etwa einer halben Stunde trafen sich die verschiedenen Mitglieder der Gruppen (außer den Mitgliedern der Technikgruppe) zu einer Redaktionskonferenz. Dort wurde über Thema und Namen unserer Sendung entschieden. Die Wahl fiel auf ein Lifestyle Magazin mit Namen „Lifestyle-Aktuell“. Die Themen waren unter anderem die Filmpremiere des Films „Bad Neighbours“ und Diskussionen über Mode-Accessoires.
Dann blieb uns auch nicht mehr viel Zeit zur Generalprobe, bei der wir bemerkten, wie schwer es sein kann, eine Live-Sendung auf die Beine zu stellen. Und es wurde uns klar: Versprecher konnten weder vermieden noch herausgeschnitten werden, da wir die Sendung live aufnehmen mussten. Auch hinter den Kulissen fing manch einer an zu schwitzen, als das gerade gelernte in die Praxis umgesetzt werden musste. Nach der Generalprobe wurden einige Verbesserungstipps verteilt und uns wurde eine Essenspause gegönnt. Doch dann hieß es wieder: „Film ab!“ und unsere Sendung wurde produziert. Diese fiel auch deutlich besser aus als die Generalprobe, obwohl mal wieder einige Versprecher nicht vermieden werden konnten, die jedoch einiges an Humor in das finale Produkt brachten.

Leider kann die fertige Version unseres Magazins nicht online gezeigt werden, da diese nur als Privatkopie gedacht ist, aber ein paar Bilder können euch einen Einblick in die Produktion unserer Sendung bieten. Insgesamt war der Ausflug ein vollkommener Erfolg, niemand übte Kritik, jeder ging mit etwas mehr Erfahrung und Wissen aus dem Filmstudio heraus. Manch einer hat hier vielleicht seine zukünftige Karriere gefunden und wir sind unseren Klassenlehrern unendlich dankbar, dass wir mit dem WDR die Chance bekamen, unser eigenes Magazin zu drehen. Auch das Lob der Produktionsleiter, dass wir eine der besten Gruppen gewesen sind, steigerte dieses Erlebnis ungemein. Vielen Dank für diese einmalige Chance!“
 http://www.nonnenwerth.de/cm2/index.php/ereignisse/aktuelles/699-die-10a-beim-wdr-in-koeln

 

Under Creative Commons License: Attribution

Aktuelles Der 13. Nonnenwerther 24h-Lauf, ein Event der Superlative



Als am Freitag, den 18. Juli 2014 um 12 Uhr der Startschuss zum 13. Nonnenwerther 24h-Lauf fiel, traten siebzehn 12h-Läuferteams und sieben 24h-Teams gegeneinander an. Trotz des heißen Wetters gab es keine ernsthaften Notfälle, da ärztliche Betreuung 24 Stunden präsent war und das Verpflegungsteam ausreichend Essen und Trinken zur Verfügung stellte. Auch wenn eine starke Konkurrenz zwischen den einzelnen Teams herrschte, war die Stimmung unter den Schülern gut, da jeder Läufer lautstark angefeuert wurde. Neben den Schülerteams gab es auch Ehemaligen-, Eltern- und Lehrerteams.

Nach 20:00 Uhr, als die 12h-Teams die Insel verlassen hatten, wurde der Nachtlauf mit Lichtern, die die Strecke säumten, eingeleitet. Schnell entwickelte sich ein Zweikampf zwischen den 24h-Teams der MSS 11 und MSS 12, den die 12er am Ende für sich entscheiden konnten. Die 11er mussten sich somit mit dem 2. Platz begnügen, den sie auch im Spendenranking erreichten. Platz drei der Läuferwertung ging an das „Ehemaligen“-Team. Bei den 12h-Teams belegten die 9b und die 7a punktgleich den ersten Platz und gewannen beide einen Klassentag.

Erwähnenswert ist außerdem, dass die Ehemaligen Lukas Janßen und Lukas Kanschik die schnellste Rundenzeit erliefen. In 1:47 min legten sie die 650m-Runde zurück. Insgesamt wurden 7331 Runden gelaufen, was einer Strecke von 4779,812 km entspricht. Der Spendenrekord aus dem Jahr 2011 wurde unerwartet übertroffen. Am Ende kam die fantastische Summe von 30.300 Euro zusammen, die vom ORGA-Team an die Vertreter der Spendenziele, Sosamma Punnamparambilfür das Indienprojekt und Astrid Krampe für AsA e.V. Bonn,  übergeben wurden. Die meisten Spenden sammelte das Team der 7a, das somit einen Klassentag gewann.
http://www.nonnenwerth.de/cm2/index.php/ereignisse/aktuelles/700-der-13-nonnenwerther-24h-lauf-ein-event-der-superlative
Under Creative Commons License: Attribution